Leben im Freilichtmuseum Finsterau
Wo drückt der Schuh?
Vielseitiges rund um die Schuhproduktion von früher und heute
In unserem Programm gehen wir auf Entdeckungsreise und finden heraus, wie unsere täglichen Begleiter, die Schuhe heute hergestellt werden und wie im Kontrast dazu die Schuhproduktion früher ausgesehen hat. Mit spannenden Methoden, spielerischen Aufgaben und durch entdeckendes Lernen tauchen wir in die Welt des Schusters und in seine Werkstatt ein, welche originalgetreu im Freilichtmuseum eingerichtet ist. Wir sehen uns aber auch an, wie Fabrikarbeiter heute Schuhe fertigen und welche Materialien dafür benötigt werden. Außerdem überlegen wir, welche Auswirkungen die Schuhproduktion auf uns und unsere Umwelt hat.
Neben einem Besuch in der Schusterwerkstatt im Museum werden mit abwechslungsreichen Methoden auch die wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Aspekte rund um das Thema Schuhe erarbeitet und kritisch reflektiert. Auch das eigene Konsumverhalten wird überdacht und es werden Alternativen gezeigt, wie nicht nur der Schuh-Konsum verändert, sondern auch über Nachhaltigkeit informiert werden kann. Um gerade auch Bewusstsein für den Wert von Rohstoffen zu schaffen, werden aus Lederresten kleine Erinnerungsstücke wie Schlüsselanhänger und Armbänder gefertigt.
BNE- und lehrplanorientiertes Programm
Lernziele
Die Teilnehmenden des Programms…
- lernen, wie man nachhaltige Entscheidungen bezüglich des eigenen Konsum- und Verbraucherverhaltens treffen kann.
- erfahren, wie ihre Schuhe heute hergestellt werden und welche ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekte damit zusammenhängen.
- bekommen ein Beispiel aus der Vergangenheit gezeigt und lernen dadurch, welche Bedeutung Produktion, Materialbeschaffung, Rohstoffen und Handel zukommt.
- können durch eigenständiges Denken Gewissenskonflikte lösen.
- haben die eigenen Wertvorstellungen weiterentwickelt und vor allem Aspekte wie Fairness, Mitgefühl, Rücksicht und vorausschauendes Handeln weiter geschult.
Folgende Kompetenzen werden gefördert:
- Bewusstsein für sich und die Umwelt entwickeln
- Gerechtigkeitssinn und ethisches Denken
- Kreativität und problemlösendes Denken
- Selbstständiges Arbeiten und Wissenserwerb
- Vorausschauendes Handeln und Rücksicht auf die Umwelt
-
Informationen
Treffpunkt
Museumskasse, Freilichtmuseum FinsterauDatum
ganzjährigUhrzeit
nach VereinbarungPreis pro Person
Kind: 5,50 Euro
Erwachsener: 5,50 Euro, zuzüglich EintrittAlter
ab 6 Jahren, besonders für JGS 1-7Dauer
3 StundenGruppenstärke
15 bis 30 Personen
Eine Aufsichtsperson ist erforderlich!Auskunft
erhalten Sie bei unserer Museumspädagogin
Julia Herzig, Telefon: +49 8557 9606 18 oder per E-Mail.Anmeldung
telefonisch bei unserer Museumspädagogin Julia Herzig unter Telefon: +49 8557 9606 18, per E-Mail oder über unsere Digitale Terminanfrage: Wo drückt der Schuh?.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie in Kürze telefonisch oder per E-Mail eine Buchungsbestätigung!Hinweis
Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig an. Wird die Anmeldung nicht oder zu spät storniert, müssen wir die Kosten in Rechnung stellen.Lehrplanorientiertes Programm
Downloads
Faltblatt "Leben im Museum" (PDF)
Jahresprogramm 2024 (PDF)
Übersichtsplan (PDF) -
Anknüpfung Lehrplan
-
Mittelschule
ES 8 (LB 3)
ES 9 (LB 3)
ES 10 (LB 3)
Eth 8 (LB 3)
Eth 10 (LB 1)
ER 9 (LB 3)
ER 10 (LB 2)
WiB 10 (LB 3)
Realschule
BwR 8 II (LB 2)
EG 7 I/II (LB 2)
Eth 7 (LB 3)
Eth 8 (LB 4)
WR 8 II (LB 2)
WR 9 I/III (LB 3)
Gymnasium
B 8 (LB 6)
Eth 6 (LB 4)
KR 9 (LB 1)
WR 8 (LB 1)
WR 10 NTG, SGHG, SWG, MuG (LB 1)
WR 10 WWG (LB 4)
-
-
Unsere Angebote auf einen Blick