Leben im Freilichtmuseum Massing
Waschtag am Bauernhof
Porentief rein jenseits der modernen Technik
Das Waschen von Wäsche in früheren Zeiten steht im Zentrum des museumspädagogischen Programms: Was ist der Unterschied zwischen Hand- und Maschinenwäsche? Brauche ich per Hand mehr Zeit oder ist die Maschine schneller? Und was ist effektiver? Durch diese Beschäftigung mit dem Thema vermittelt die Museumspädagogin auch ganz nebenbei, wie sich die Technik im Laufe der Zeit verändert hat und aus welchen Materialien die Wäsche eigentlich besteht.
Die Teilnehmer werden selbst aktiv: In einem Bauernhaus sammeln sie alte Kleidungsstücke ein und lernen so die Objekte, aber auch die Geschichte ihrer Besitzer kennen. Sie vergleichen die alte Wäsche mit moderner und prüfen das unterschiedliche Material (Wolle vom Schaf, Leinen aus Flachs).
Die Wäsche wird dann mit Kernseife, Bürste, Waschbrett und Wäschestampfer bearbeitet. Um den technischen Fortschritt zu demonstrieren, kommen aber auch die Handwaschmaschine und die Wäschemangel zum Einsatz. Anschließend wird die Wäsche gespült, ausgewrungen und zum Trocknen aufgehängt.
Der „Waschtag am Bauernhof“ ist ein Angebot für Kindergarten- und Schulgruppen jeder Altersstufe. Aber natürlich können sich auch Erwachsene in das Leben ihrer Eltern und Großeltern entführen lassen.
-
Informationen
Treffpunkt
Kochhof, Freilichtmuseum MassingDatum
ganzjährigUhrzeit
nach VereinbarungPreis pro Person
3,50 Euro, inklusive Imbiss,
zuzüglich MuseumseintrittAlter
ab 4 JahreDauer
3 StundenGruppenstärke
von 15 bis 28 Kinder
Eine Aufsichtsperson ist erforderlich!Auskunft
erhalten Sie auch bei unserer Museumspädagogin
Roswitha Klingshirn, Telefon: +49 (0) 8724 9603 15
oder per E-MailAnmeldung
telefonisch bei der Museumsverwaltung
Telefon: +49 (0) 8724 9603 0 oder
Telefon: +49 (0) 8724 9603 15Digitale Anmeldung: Waschtag am Bauernhof
Hinweise
Bitte melden Sie sich bei einer Anfrage mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin. Eine Garantie für Anfragen mit unter einer Woche Bearbeitungszeit können wir leider aus personellen Gründen nicht geben. Wir versuchen unser Bestes, bitten aber für Ihr Verständnis, wenn uns dies nicht immer möglich ist.
Abmeldungen sind spätestens einen Tag vorher vorzunehmen unter Telefon: +49 (0) 8724 9603 0.
Wird die Buchung nicht oder zu spät abgesagt, müssen wir die Kosten in Rechnung stellen.
Eine schriftliche Bestätigung des gebuchten Termins erfolgt nur auf Wunsch.Downloads
Faltblatt "Leben im Museum" (PDF)
Jahresprogramm 2020 (PDF)
Übersichtsplan (PDF) -
Unsere Angebote auf einen Blick