Sonderausstellungen im Freilichtmuseum Massing
Waldrandfunde
Mittwoch, 16.03.2016 - Sonntag, 30.10.2016
Alte Bier- und Kracherlflaschen aus dem Nachlass von Marlene Reidel
Die Künstlerin Marlene Reidel konnte nicht liegenlassen, was sie auf ihren Spaziergängen im Gebüsch, am Wegrand und vor allem an den Waldrändern bemerkte: Weggeworfenes der Konsumgesellschaft.
Vor allem Glas hatte es ihr angetan: Flaschen jeder Art, die Passanten zur Seite geschmissen, oder die Bauern und Bürger auf wilde Müllkippen im Wald abgeladen haben. Jetztzeitarchäologie – also die Altertumskunde der Gegenwart – kann zu einer Leidenschaft werden.
Aus dem Nachlass des niederbayerischen Künstlerpaars Marlene und Karl Reidel kam 2015 durch Schenkung ein Konvolut von 203 Bier- und Limonadenflaschen in die Sammlung des Freilichtmuseums Massing.
Vom Müll aufs Podest - Alte Bierflaschen machen KarriereBierflaschen sind aus grünem oder braunem Glas. Glas dieser Farben ist billig und es schützt den Inhalt vor Licht. Diese Flaschen, einen ganzen oder einen halben Liter aufnehmend, erzählen regionale Wirtschafts- und Konsumgeschichte. An Rumpf und Kragen tragen sie in Relief Namen und Bildmotive. Die Brauereien machten damit kenntlich, dass sie die Eigentümer der Flaschen sind. Das Relief entsteht bei der Herstellung der Gefäße, wenn das Glas in die Flaschen-Model geblasen wird.
Die meisten der Brauereien, die hier auf ihren Flaschen von sich Nachricht geben, gibt es nicht mehr. Aber es gibt wieder da und dort Bierflaschen mit Schnappverschluss. Nur solche Flaschen kann der Mauerer an einen Schalungsnagel und der Wanderer an einem Strick in den Wildbach hängen. Eine Aufschrift auf dem Porzellanverschluss ist selten geworden. Papieraufkleber haben das Reliefschriftbild verdrängt.
Limonaden hatten Glaskugeln im gekröpften Hals der Flasche. Die dem Getränk zugesetzte Kohlensäure drückte die Kugel zum Verschluss an einen Gummiring unter dem Innenrand der Mündung. Zum Öffnen der Flasche hat der Trinker die Kugel mit dem Finger nach unten gedrückt. Das Zischen beim Entweichen der Kohlensäure hat der Limonade ihren landläufigen Namen gegeben: Kracherl. Das Museum hat die Flaschen gereinigt. Die Verschlussbügel wurden entrostet und mit Wachs konserviert. Die spröde gewordenen Gummidichtungen sind meist verloren, ein paar sind erneuert. Einige Flaschen hatten die Besitzer für andere Zwecke verwendet. Die Verschmutzung mit Altöl, Leim oder Firnis erzählt von der
Arbeitspraxis in den Werkstätten, auf dem Bauernhof und im Haushalt. Manche Ein-Liter-Bierflasche ist bis heute im Gebrauch: Weihwasser lässt sich darin von der Kirche nach Hause tragen.
TRÄGER: Zweckverband Niederbayerische Freilichtmuseen | KONZEPT/KURAT: Dr. Martin Ortmeier, Museumsleiter | LEIHGABEN: Galerie Rose, Landshut | BERATUNG: Beate Rose | ORGANISATION: Hans Eichinger | AUFBAU: Lisa Maria Ornezeder, Konrad Obermeier | INVENTARISIERUNG: Andrea Sommer B.A. | RESTAURIERUNG / KONSERVIERUNG: Ulrich Jahr M.A., Hebertsfelden | ÖFFENTLICHKEISARBEIT: Roswitha Klingshirn | FOTOGRAFIE: Gerhard Nixdorf, Burghausen | TEXT: Martin Ortmeier
-
Links zum Thema
Die aktuellen Sonderausstellungen 2025:
Die geplanten Sonderausstellungen 2025: