Leben im Freilichtmuseum Massing
Post aus der Vergangenheit
Wie wäre es, Post aus längst vergangenen Zeiten zu bekommen?
Bei uns könnt Ihr den ländlichen Alltag von früher aus Kinderperspektive erleben und sich danach eine Postkarte zurück in die Zukunft schicken.
Wir lernen einen typischen Tag im Leben eines Kindes auf dem Bauernhof kennen: Wann muss ich aufstehen? Wie sieht mein Kinderzimmer aus, wo schlafen die Eltern? Und was gibt es zu essen? Außerdem erfahren wir, welche Arbeiten von Kindern verrichtet werden mussten und welchen Tieren sie dabei begegnen: zuerst lassen wir die Hühner ins Freie, damit sie sich ihr Futter suchen können. Auf der Weide geben wir Schweinen und Ziegen frisches Gras. Noch vor dem Frühstück, zu dem wir Milch und Brot kriegen, müssen wir uns Wasser vom Brunnen holen. Die Eimer sind für Kinderhände schwer. Und weil das Wasser noch nicht aus der Leitung kommt, muss es vom Hof ins Haus und in den Stall getragen werden.
Natürlich kann man nicht aufs Smartphone zurückgreifen, wenn man von seinen Erlebnissen am Bauernhof berichten will – deshalb schreiben wir alles auf eine Postkarte, (Briefmarke nicht vergessen) und werfen sie in den gelben Kasten der Landpost neben der Türe der Kramerei. Und daheim heißt es dann: sich auf den Briefträger freuen!
-
Informationen
Treffpunkt
Kochhof, Freilichtmuseum MassingDatum
ganzjährigUhrzeit
nach VereinbarungPreis pro Person
3,50 Euro, inklusive Imbiss,
zuzüglich MuseumseintrittAlter
ab 6 JahreDauer
3 StundenGruppenstärke
von 15 bis 28 Kinder
Eine Aufsichtsperson ist erforderlich!Auskunft
erhalten Sie auch bei unserer Museumspädagogin
Roswitha Klingshirn, Telefon: +49 (0) 8724 9603 15
oder per E-MailAnmeldung
telefonisch bei der Museumsverwaltung
Telefon: +49 (0) 8724 9603 0 oder
Telefon: +49 (0) 8724 9603 15Digitale Anmeldung: Post aus der Vergangenheit
Hinweise
Bitte melden Sie sich bei einer Anfrage mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin. Eine Garantie für Anfragen mit unter einer Woche Bearbeitungszeit können wir leider aus personellen Gründen nicht geben. Wir versuchen unser Bestes, bitten aber für Ihr Verständnis, wenn uns dies nicht immer möglich ist.
Abmeldungen sind spätestens einen Tag vorher vorzunehmen unter Telefon: +49 (0) 8724 9603 0.
Wird die Buchung nicht oder zu spät abgesagt, müssen wir die Kosten in Rechnung stellen.
Eine schriftliche Bestätigung des gebuchten Termins erfolgt nur auf Wunsch.Downloads
Faltblatt "Leben im Museum" (PDF)
Jahresprogramm 2020 (PDF)
Übersichtsplan (PDF) -
Unsere Angebote auf einen Blick