Leben im Freilichtmuseum Massing
Leben im und am Wasser
Der Dorfweiher als wichtiger Bestandteil im Leben eines Dorfes.
Ein Dorfweiher, wie der unterhalb des Schusteröderhofes, ist nicht nur eine Augenweide, er war ein wichtiger Bestandteil im Leben eines jeden Dorfes. Hier wurde das Vieh getränkt, der Flachs gewässert und die Wäsche gewaschen. Der Gänsehirte weidete hier seine Tiere und trieb sie auch ins Wasser. Der Dorfweiher war sogar eine behördliche Auflage, da man hier bei Bränden das Löschwasser holen konnte.
Heute lädt der Massinger Dorfweiher zum Füße-baumeln-Lassen und zum Genießen ein, denn der sichere Steg und der flache Zugang ermöglichen eine unmittelbare Begegnung mit dem Wasser und der umgebenden Natur. Im Jahresverlauf sind beim Keschern beispielsweise immer wieder andere „Wasser-Kleintiere“ im Weiher zu finden. Haben Sie schon mal Bachflohkrebse, Rückenschwimmer, Egel, Spitzschlammschnecken oder unterschiedliche Libellenlarven gesehen?
Für Schulklassen ergibt sich die Gelegenheit, allein oder in Begleitung von Natur- bzw. Kräuterpädagogen an lehrplanorientierten Aktionen zum Thema „Wasser“ teilzunehmen (Jahrgangsstufen 4 an Grundschulen, 6 und 8 an Realschulen, 7 und 8 an Gymnasien). Auch Lehrerfortbildungen werden durchgeführt.
Beispiel: Stillgewässeruntersuchung
Dauer der Aktion: ca. 2,5 – 3 Stunden, in Absprache mit der Lehrkraft
Generelle Fragen:
Woher kommt das Wasser im Teich? Welchen Nutzen hatte und hat solch ein Dorfweiher für die Menschen?
Die Sinne werden geschärft, wenn man mit diesen Fragen im Kopf einfach nur am Weiher sitzt und in Stille die Umgebung beobachtet.
Detaillierte Fragen:
- Welche Pflanzen rund um den Teich blühen gerade? (Vegetation verändert sich im Laufe der Jahreszeit)
- Welche Insekten sind in der Nähe des Teiches zu sehen? Können Frösche gehört oder gesehen werden? Ist ein Fisch zu entdecken?
- Sind weitere Tiere zu sehen und was tun sie? (Enten im Wasser sowie Kleiber und Spechte in den Weiden rund um den Teich. Die Vögel bauen im Frühjahr ihre Bruthöhlen in den Bäumen und füttern später im Jahr ihre Jungen.)
- Gibt es weiteres Leben im Wasser, das wir vom Ufer aus nicht sehen können?
- Mit Keschern ausgerüstet (25 Stück sind vorhanden) werden die Schüler angeleitet, ca. 15 Min. das Leben im Teich zu erforschen. Kleinlebewesen werden einzeln in Becherlupen gegeben (unter Anleitung, ohne die Tierchen zu verletzen), um sie genau zu beobachten. Anhand mitgebrachter Materialien können die Schüler selbst bestimmen, welche Kleintiere sie vor sich haben.
- Der Naturpädagoge gibt Erläuterungen zu biologischen Eigenschaften und zur Lebensweise der Tiere; Nahrungsketten bis hin zum Menschen werden vermittelt.
- Das Programm wird altersstufengerecht angepasst und bearbeitet.
-
Informationen
Treffpunkt
Museumskasse, Freilichtmuseum MassingDatum
nach VereinbarungUhrzeit
nach VereinbarungPreis pro Person
nach VereinbarungAlter
ab 6 JahreGruppenstärke
ab 10 Personen
Eine Aufsichtsperson ist erforderlichAuskunft
telefonisch bei unserer Kräuterpädagogin Lisa Fleischmann unter Telefon: +49 8724 9603 0
oder per E-MailAnmeldung
telefonisch bei unserer Kräuterpadagogin Lisa Fleischmann unter Telefon: +49 8724 9603 0,
per E-Mail oder über unsere Digitale Anmeldung: Leben im und am Wasser
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie in Kürze telefonisch oder per E-Mail eine Buchungsbestätigung!Hinweis
Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig an. Wird die Anmeldung nicht oder zu spät storniert, müssen wir die Kosten in Rechnung stellen.Downloads
Faltblatt "Leben im Museum" (PDF)
Jahresprogramm 2024 (PDF)
Übersichtsplan (PDF) -
Unsere Angebote auf einen Blick