Leben im Freilichtmuseum Massing
Kreislehrgarten
Alte Obstsorten in neuem Kreislehrgarten
Wer schon immer mal wissen wollte, von welchem Obst sich die Altvorderen unserer Region ernährt haben, der findet ganz bestimmt im neuen Kreislehrgarten des Museums einige Antworten auf diese Frage. Der Platz ist gut gewählt, denn zur Kulturgeschichte des ländlichen Lebens im südlichen Niederbayern gehören auch die entsprechenden Kulturpflanzen dieser Region. Wo sonst findet man heute so viele Raritäten dieser Spezies an einem Platz?
Seit 2004 können sich die Museumsbesucher auf einer Teilfläche des Geländes, die als Streuobstwiese angelegt ist, anschaulich über alte Obstbaumsorten informieren. In Zusammenarbeit mit Experten aus Gartenbau und Landschaftspflege wurden zahlreiche Vertreter von mittlerweile fast verschwundenen Züchtungen ausgewählt und neu gepflanzt. Auf dem Areal stehen nun bereits Vertreter diverser Hochstammsorten. Seit 2005 bereichert auch eine Spalierobstanlage mit 15 Buschbäumen die Anlage. Abgerundet wurde das Ensemble von einem Bereich, der mit seltenen Halbstammsorten bestückt wurde.
Neben diesem Angebotsspektrum des Kreislehrgartens finden sich im übrigen Museumsgelände noch weitere, kleinere Streuobstanlagen sowie Bauerngärten, die nach historischem Vorbild angelegt wurden und den regionaltypischen Bewuchs aufweisen. Gemeinsam zeigen sie allen Interessierten die Fülle und den Variantenreichtum der früher alltäglichen Kulturflora, die unseren Raum prägte.
Der Kreislehrgarten wird auch in den kommenden Jahren schrittweise ausgebaut werden. Regionaltypische Beerensträucher, Stauden, Kräuter und Heilpflanzen sollen dann die bestehende Präsentation abrunden.
-
Informationen
Ort
Lehnerhof, Freilichtmuseum MassingUhrzeit
zu den üblichen ÖffnungszeitenPreis
im Eintrittspreis enthaltenInfos
erhalten Sie bei der Museumsverwaltung
unter Telefon +49 8724 9603 0 oder per E-MailTräger
Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Rottal-InnDownloads
Flyer "Leben im Museum" (PDF) -
Unsere Angebote auf einen Blick