Leben im Freilichtmuseum Massing
Gemeinsam erinnern – Einkauf im Kramerladen
Wissen Sie noch? Früher im Laden gleich ums Eck
Die Welt hat sich rasant verändert. Heute gibt es Supermarkt, Einkaufszentrum und Internet-Shopping. Früher jedoch, auf dem Dorf, stellte man vieles selbst her, zog das eigene Gemüse und nähte die Kleidung daheim. Wenn das nicht möglich war, gab es nur eine Lösung: den Dorfladen.
Denn jedes Dorf hatte eine eigene Kramerei, an die viele noch liebevolle Kindheitserinnerungen haben.
Niemand vergisst den ersten Kaugummi. Und wir erinnern uns an die Schaumkopfsemmel, die wir manchmal von der Oma kriegten, wenn wir sie beim Einkauf begleiten durften. Die Kramerin kannte jeden persönlich. Lassen Sie uns also gemeinsam in Erinnerungen schwelgen!
Wir haben damals mit der guten alten Deutschen Mark bezahlt – wir hatten keine EC-Karte und keine Kassierin hat nach Payback gefragt. War sie wirklich so gut die Deutsche Mark?
Was mussten wir bei der Kramerin holen? Salz, Nudeln, Schiefertafeln für die Schule, einen Kälberdizi oder eine Kuhkette? Es gab aber auch stinkende Zigarren für den Opa. Und da war auch der Duft der großen weiten Welt, namentlich „4711“, oder das gute „Tosca“ für besondere Anlässe.
Da wir schon beim Duft sind: Erinnern Sie sich noch an selbstgerösteten Kaffee? Wie die grünen Bohnen auf dem Herd langsam braun wurden, manchmal zu dunkel, und wie sie dann in der Kaffeemühle mit der Hand gemahlen werden mussten? Aber die Belohnung war eine schöne, frisch aufgebrühte Tasse Kaffee. Der Duft zog durchs ganze Haus! Und dazu gab es Plätzchen, je nach Jahreszeit.
Auch bei unserem gemeinsamen Einkaufserlebnis werden Sie so belohnt! Und wer es deftiger mag, kann einen anderen Klassiker genießen: frisches Bauernbrot und Brathering.
Unser Programm:
- "Weißt du noch?"
- Einkaufen - verkaufen
- Hören: Ladenklingel - Spitzbubenfall - Knödelbrotschneidemaschine
- Riechen: Toska, 4711 und Bohnerwachs
- Schmecken: Kaffee rösten, mahlen. aufbrühen und trinken
- Wiegen und verpacken
- Minzenkugeln und Himbeerbonbons mitnehmen in der Spritztüte
- Brathering und frisches Brot genießen
Finanziert vom Zweckverband Niederbayerische Freilichtmuseen mit Förderung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
-
Informationen
Treffpunkt
Heilmeierhof, Freilichtmuseum MassingDatum
ganzjährigUhrzeit
nach VereinbarungPreis pro Person
5,00 Euro, inklusive Imbiss,
zuzüglich MuseumseintrittAlter
für ErwachseneDauer
2 StundenGruppenstärke
max. 12 PersonenAuskunft
erhalten Sie auch bei unserer Museumspädagogin
Roswitha Klingshirn, Telefon: +49 (0) 8724 9603 15
oder per E-MailAnmeldung
telefonisch bei der Museumsverwaltung
Telefon: +49 (0) 8724 9603 0 oder
Telefon: +49 (0) 8724 9603 15Digitale Anmeldung: Einkauf im Kramerladen.
Hinweise
Bitte melden Sie sich bei einer Anfrage mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin. Eine Garantie für Anfragen mit unter einer Woche Bearbeitungszeit können wir leider aus personellen Gründen nicht geben. Wir versuchen unser Bestes, bitten aber für Ihr Verständnis, wenn uns dies nicht immer möglich ist.
Abmeldungen sind spätestens einen Tag vorher vorzunehmen unter Telefon: +49 (0) 8724 9603 0.
Wird die Buchung nicht oder zu spät abgesagt, müssen wir die Kosten in Rechnung stellen.
Eine schriftliche Bestätigung des gebuchten Termins erfolgt nur auf Wunsch.Downloads
Faltblatt "Leben im Museum" (PDF)
Jahresprogramm 2020 (PDF)
Übersichtsplan (PDF) -
Unsere Angebote auf einen Blick