• Deutsch - German
  • Englisch - English
  • Tschechisch - Česká republika

 

Sonderausstellungen im Freilichtmuseum Finsterau

Eingerichte

Freitag, 15.04.2016 - Montag, 05.02.2017

Besondere Stücke aus der Sammlung des Museums

EingerichteEingerichte – Madonnen, Heilige, das Christuskind und biblische Szenen, eingerichtet in Flaschen, unter Glasstürzen oder in Glaskästen – erfreuten  sich seit Ende des 18. Jahrhunderts großer Beliebtheit. Wallfahrer kauften sie als Andenken oder Mitbringsel, sie waren Teil der Brautausstattung und beliebtes Geschenk zu Firmung oder Namenstag. Vor allem aber dienten sie der häuslichen Andacht oder auch nur dem Schmuck der „guten Stube“.

Die Ausstellung im Freilichtmuseum Finsterau präsentiert eine Auswahl von Sammlungsstücken, welche die Vielfalt der Eingerichte und deren Bedeutung für die bäuerliche Lebenskultur widerspiegelt. Das Spektrum reicht vom in mühevoller Handarbeit geschaffenen Einzelstück, bis zur seriell produzierten Massenware, von derben, aus Holz geschnitzten Arma Christi-Darstellungen über einfache, wächserne Heiligenfiguren, bis hin zu aufwändigen, detailreichen Figurengruppen. Die Herstellung der Eingerichte erforderte vor allem Geduld und Geschicklichkeit. Zur Ausschmückung dienten vielerlei einfache Materialien, die durch ihre Verarbeitung hochwertig wirken.

EingerichteZu qualitätsvollen Arbeiten reihen sich alltägliche Stücke, denen man die Spuren der Zeit ansieht. Sie alle sind Zeugnisse religiösen Volksglaubens. Ein Teil der Ausstellung widmet sich der aufwendigen Restaurierung der fragilen Wachseingerichte und gewährt dem Besucher einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit.

 

 

 

 

TRÄGER: Zweckverband Niederbayerische Freilichtmuseen | KURAT UND GESTALTUNG: Lisa Maria Ornezeder M.A. | TEXT: Lisa Maria Ornezeder M.A., Dr. Martin Ortmeier | LEIHGABEN: Kunsthandwerk Franz Priester/Pocking, Johann Jellbauer/Pölzöd, Theresia Haydn/Pfarrkirchenstiftung Mauth, Freilichtmuseum Massing | AUSSTELLUNGSBAU: Konrad Obermeier, Klaus Hackl und Lisa Maria Ornezeder M.A. mit Unterstützung des Bauhofes Finsterau | GRAPHIK UND DRUCK: Dr. Winfried Helm - Theorie & Praxis/Passau | FOTOS: Konrad Obermeier | BERATUNG: Diplom-Restauratorin Sabine Schwab/Kößlarn