• Deutsch - German
  • Englisch - English
  • Tschechisch - Česká republika

 

Sonderausstellungen im Freilichtmuseum Finsterau

Karel Klostermann und Paul Friedl

geplant 2023

Das Kulturerbe des bayerisch-böhmischen Grenzgebirges im Spiegel der Werke von Karel Klostermann (1848 – 1923) und Paul Friedl (1902 – 1989)

Karel Klostermann und Paul Friedl gehörten an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert zu den wichtigsten und prominentesten Literaten im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge (Bayerischer Wald und Šumava). Die beiden Autoren widmeten den überwiegenden Teil ihrer Werke inhaltlich dem Šumava bzw. dem Bayerischen Wald.

Paul FriedlHauptziel des Projektes ist es zum einen die Biographien von Karel Klostermann und Paul Friedl zu erforschen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zum anderen erstmals die in ihren Werken innewohnende besondere, zum Teil zeitliche Sicht auf die regionalen Kultur- und Naturschätze herauszuarbeiten, darauf aufmerksam zu machen und heutige Generationen dafür zu sensibilisieren. Ein besonderes Augenmerk gilt zudem den Schilderungen der sozialen, ökonomischen und ökologischen Verhältnisse sowie dem Zusammenleben der beiden Ethnien im tschechisch-deutschen Grenzgebiet im Entstehungszeitraum der Werke, die in einem adäquaten Umfeld und mit modernen didaktischen Methoden und Interpretationstechniken unterschiedlichen -auch lesefernen- Bevölkerungsgruppen zugänglich gemacht werden sollen.
Die Realisierung dieses Projektes lässt in Srni (CZ) eine neue dauerhafte touristische Einrichtung entstehen, während in Finsterau ein bereits bestehendes bedeutendes Museum gestärkt und weiterentwickelt wird. Beide Einrichtungen leisten einen wichtigen Beitrag für einen nachhaltigen grenzüberschreitenden Tourismus und die Regionalentwicklung im Bereich Natur/Kultur.

Geplante Aktivitäten:

  • Einrichtung des zweisprachigen Karel Klostermann Interpretationszentrums mit einer modernen Ausstellung im ehemaligen Pfarrhaus im Dorf Srni (CZ)
  • Realisierung einer zweisprachigen Sonderausstellung zu Paul Friedl uns seinem Werk im Freilichtmuseum Finsterau (D)
  • Gemeinsame zweisprachige Seminarreihe in Srni und Finsterau mit anerkannten Referenten aus Tschechien und Deutschland. Vorgesehene Themenschwerpunkte: Tschechisch-deutsches Zusammenleben, Nationalismus, Bildung im 19./20. Jahrhundert, industrielle Revolution, Naturerlebnis und -schutz, Heimatliteratur
  • Gemeinsame zweisprachige Publikation eines Tagungsbandes mit den Ergebnissen aus der Seminarreihe
  • Aktivitäten für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Das Projekt öffnet breiten Bevölkerungsgruppen den Blick auf das regionale literarische Geschehen im 19./20. Jahrhundert.
Mit seinen grenzüberschreitenden Aspekten hat es eine identitätsstiftende Wirkung für die gesamte Grenzregion und sorgt für die Stärkung des Bewusstseins der einheimischen Bevölkerung für die gemeinsame Geschichte und Kultur auf beiden Seiten der Grenze.

Die Sonderausstellung wird Ende 2022 eröffnet werden.

Aufgrund der Ermächtigung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat die Regierung von Niederbayern aus dem Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern – Tschechische Republik – Ziel Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) 2014 – 2020 (INTERREG V A) zur Maßnahme „Das Kulturerbe des bayerisch-böhmischen Grenzgebirges im Spiegel der Werke von Karel Klostermann (1848 – 1923) und Paul Friedl (1902 – 1989) dem Zweckverband Niederbayerische Freilichtmuseen aus Mitteln des v. g. Programms zur Finanzierung (als Anteilsfinanzierung) der Maßnahme einen Zuschuss bis zu einem Höchstbetrag von 215.271,90 Euro bewilligt.

ETZ

PHOTO: Paul Friedl, Archiv Freilichtmuseum Finsterau