Freilichtmuseum Finsterau
Das Paul Friedl Haus
Geburtshaus des Schriftstellers Paul Friedl (1902 - 1989)
Das Paul Friedl-Haus war ursprünglich das Haupthaus eines Anwesens im Weiler Pronfelden, welcher heute am Ortsrand von Spiegelau liegt. Der zweistöckige Blockbau ist an der Nord- und Ostseite mit Ziegelmauerwerk versehen.
Das Gebäude durchlebt mehrere Bauphasen. Einst um 1760 als eingeschossiger Kantholz-Blockbau mit Kniestock errichtet, stockt man das Gebäude um 1840 auf. Dabei entstehen das charakteristische Walmdach und das Glockentürmchen. Bemerkenswert ist der stützfreie Dachstuhl, der auf einem Schwellkranz ruht. Um 1900 wurde die Holzfassade des Hauses mit Scharschindeln verschlagen, die noch heute das Erscheinungsbild des Gebäudes maßgeblich prägen.
Seit 1850 wird das Gebäude als Straßenwirtshaus genutzt. Unter anderem Glasmacher, Fuhrleute und Holzhauer kehrten dort einst ein. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden im Gebäude mehrere Wohnungen eingerichtet. Die Wirtsstube wird Mitte der 1950er Jahre zur Werkstatt und Rumpelkammer umfunktioniert.
Als das Gebäude 2018 abgetragen wurde, war es bereits stark in Mitleidenschaft gezogen. 2022/2023 findet es im Freilichtmuseum Finsterau eine neue Heimat.
Am 22. Mai 1902 wird der bekannte Schriftsteller und Heimatforscher Paul Friedl, genannt „Baumsteftenlenz“, in diesem Haus geboren. Eine Dauerausstellung im Erdgeschoss erinnert an ihn.
Erbaut um 1760 – mehrere Umbauten, u. a. um 1840 und 1900 – Dokumentation und Abtragung 2018 – Wiederaufbau und Rekonstruktion 2022/23
PHOTOS: Bildarchiv Freilichtmuseum Finsterau | Fotostudio Eder, Grafenau
.
Information: